Hast Du Feedback zu unserer Videoreihe oder Vorschläge für die nächsten Folgen?
Schreib gerne ein Kommentar auf YouTube und wir nehmen es für unsere kommenden Videos auf!
In diesem Mikro zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du Abschreibungen in Lexware Office verbuchst.
Falls du noch gar nicht weißt, was
Abschreibungen
Die Abschreibung ist eine Methode, um den Wertverlust von Wirtschaftsgütern, wie Maschinen oder Computern, über ihre Nutzungsdauer in der Buchhaltung abzubilden. Sie dient dazu, den tatsächlichen Wert eines Unternehmens realistisch darzustellen und gleichzeitig die Steuerlast zu optimieren.
Mehr im Lexikon nachlesen
sind, schau dir unser Mini zu Abschreibungen an! Da erklären wir dir alle wichtigen Regeln und Sonderfälle mit praxisnahen Beispielen.
Du weißt bereits, dass du bei der planmäßigen Abschreibung über mehrere Jahre jährlich einen Teil der
Anschaffungskosten
Die Anschaffungskosten umfassen alle Kosten, die notwendig sind, um ein Wirtschaftsgut zu erwerben und in einen betriebsbereiten Zustand zu versetzen. Dazu gehören der Kaufpreis, Transportkosten und Montagekosten und nachträgliche Anschaffungskosten, abzüglich Rabatten oder Skonti. Alle Kosten werden mit ihren Nettowerten erfasst.
Mehr im Lexikon nachlesen
abschreiben wirst.
Das kannst du direkt erledigen, wenn Du die Rechnung in der Hand hast – das Buchhaltungsprogramm Lexware Office erinnert Dich sogar daran, wenn Du eine Rechnung einbuchst die für Lexware Office so aussieht, als könnte es sich dabei um ein Anlagegut handeln.
Eingreifen musst Du dann eigentlich nur noch bei außerplanmäßigen Ereignissen, wie einem vorzeitigen Verkauf ein Schaden oder ein Unfall.
Auf so einem Fall gehen wir in unserem Mini „Außerplanmäßige Abschreibungen“ genauer ein.
In diesem Mini zeigen wir Dir jetzt, wie die Theorie in der dem Buchhaltungsprogramm Lexware Office umgesetzt wird!
Dein Start-up kauft am 1.1.2025 eine mobile Fräsmaschine für 80.000 € netto, mit einer Nutzungsdauer von 8 Jahren. Wenn Dein Bankkonto mit Lexware verbunden ist, wird die Rechnung automatisch erfasst.
Gehe dafür einfach auf Finanzen > Bank. Dort sollte die Abbuchung unter "Nicht zugeordnet" angezeigt werden.
Dort kannst Du den passenden Beleg mit der Abbuchung verknüpfen.
Alternativ kannst du auch über das Dashboard auf „Belege“ und „neuer Beleg - Beleg erfassen“ eine Rechnung erstellen.
In der Belegerfassung kannst Du die Rechnung Deiner Anschaffung als PDF oder Bild hochladen.
Beleg selbst erfassen
Wenn Du Deine Belege mit der Lexware App scannst, findest Du sie direkt in der Übersicht.
Beleg mit dem Handy einscannen
Nach dem Auswählen scannt Lexware die Rechnung und überträgt direkt die wichtigen Daten in die Felder rechts.
Du kannst die automatisch erkannten Daten natürlich auch noch abändern und solltest sie auf jeden Fall überprüfen!
Falls Du keinen Beleg parat hast, kannst Du auch nachträglich das Bild dazulegen. Drücke dafür auf „kein Bilddokument verwenden“ und fülle die Daten rechts manuell aus.
Der Belegtyp ist in dem Fall eine „Ausgabe“, weil wir ja die Fräsmaschine angeschafft haben.
Bei der Kategorisierung reicht schon das Stichwort „Maschine“, damit Du das richtige Buchungskonto findest. Wähle hier dann „Technische Anlagen und Maschinen“.
Richtige Kategorie zuweisen
Falls Du Dir unsicher bist, kannst Du auch auf das Symbol rechts daneben gehen und siehst kurze Erklärungen für die Kategorien!
Hilfe zur Beleg-Kategorisierung
Achte auch darauf, den richtigen Steuersatz auszuwählen (in der Regel 19 %) und den Bruttowert einzutragen!
Bei 80.000 € netto sind das 95.200 € brutto.
Wenn Du fertig bist, gehst Du auf „Speichern + Schließen“. Lexware fordert Dich dann direkt dazu auf, die Maschine als Anlagegut zu erfassen.
Anlage wird automatisch von Lexware erkannt
Jetzt bist Du in der „Anlagenerfassung“ und gibst der Maschine eine Bezeichnung. Dann kannst Du den Anlagetyp auswählen - die aktuelle AFA Tabelle hat Lexware hinterlegt. Wenn Du die Kategorie auswählst, trägt sich die Nutzungsdauer automatisch ein. Bei der mobilen Fräsmaschine - sind das 8 Jahre Nutzungsdauer.
Die Software berechnet für Dich direkt die lineare Abschreibung und rechts siehst Du den gesamten Abschreibungsverlauf. In der Spalte "Kumuliert" kannst Du ablesen, wie viel schon insgesamt abgeschrieben wurde und ganz rechts sind die Buchwerte jeweils zum Jahresende.
Am Ende bleibt 1 € Erinnerungswert. Wenn Du die Maschine entsorgst, wird der Euro auch ausgebucht. Danach musst Du nur noch speichern.
Unter „Buchhaltung“ und „Anlagen“ hast Du den Überblick über Dein Anlagevermögen. Hier findest Du auch Deine Fräsmaschine
Beleg mit dem Handy einscannen
Das war ein kurzer Einstieg, wie Du Abschreibungen in Lexware Office abbuchen kannst.
Auf dem Lexware Office YouTube-Kanal kannst Du auch noch viele weitere kurzen Erklärvideos finden.
Wir danken Lexware Office für das Sponsoring dieser Staffel.
Falls Du noch Fragen oder Feedback hast, kommentier' sie gerne unter unserem YouTube Video.